Was ist die SCCSS?
SCCSS ist kurz für Swiss Childhood Cancer Survivor Study, eine nationale Fragebogenstudie. Die Kinderkrebsüberlebenden und ihre Geschwister erhalten einen Ausgangsfragebogen sowie Folgefragebögen mit Fragen zu ihrer aktuellen Gesundheit und Lebensqualität. Ziel ist es, die langfristigen Auswirkungen von Kinderkrebs auf die Kinderkrebsüberlebenden und ihre Familien zu untersuchen.
Die SCCSS wird von der Forschungsgruppe Kinderkrebs durchgeführt, die zum Institute für Sozial- und Präventivmedizin (ISPM) an der Universität Bern gehört. Gegründet wurde sie 2007 von Prof. Dr. med. Claudia Kuehni und Prof. Dr. med. Nicolas von der Weid. Die Arbeit erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Schweizer Kinderkrebsregister und den Schweizer Kliniken für pädiatrische Onkologie.
News

Darmkrebs nach einer Krebserkrankung im Kindesalter – Eine PanCareSurFup-Studie
Die Studie ging der Frage nach, ob Menschen, die in ihrer Kindheit an Krebs erkrankt waren, im späteren Leben ein…

Erhöhtes Brustkrebsrisiko nach Chemotherapie: Erkenntnisse aus einer internationalen Studie
In dieser Studie wurde untersucht, ob Frauen, die in ihrer Kindheit mit bestimmten Chemotherapien behandelt wurden, später ein höheres Risiko…

Unsere Erklärvideos neu auch auf Französisch und Englisch anschauen!
Nach der deutschen Version sind nun auch die französische und englische Version unserer Erklärvideos online. Die kurzen Clips geben Einblicke…
Laufende Forschungsprojekte
Kardiovaskuläre Spätfolgen nach Krebs im Kindesalter
Ziel der CardioOnco-Studie ist es, Herzprobleme frühzeitig zu erkennen und mögliche Risikofaktoren zu untersuchen.

Bewegung nach einer Krebserkrankung im Kindes- oder Jugendalter
In der SCCSS-Activity-Studie möchten wir mehr über die körperliche Aktivität von Überlebenden von Kinderkrebs erfahren.

Erleichterter Zugang zu Hörtests nach einer Kinderkrebserkrankung im Kindes- oder Jugendalter
Dieses Projekt evaluiert einen neuartigen, erleichterten Zugang zu Hörtests für ehemalige Patienten und Patientinnen.

Pulmonale Spätfolgen nach Krebs im Kindesalter
Wir analysieren Lungenfunktionstests, die bei der klinischen Nachsorge von Kindern und Jugendlichen, die eine Krebserkrankung überlebt haben, routinemässig durchgeführt werden.
Stimmen von unseren Studienteilnehmenden
Warum sie sich entschieden haben, teilzunehmen

Ich hatte eigentlich immer das Gefühl, dass jeder in meiner Umgebung 100 % oder sogar noch mehr gab.
Wenn man mich bittet, ein wenig Zeit zu investieren, um den anderen zu helfen - und das trägt auf die eine oder andere Weise dazu bei, das Leben von Personen, die jetzt oder später krank werden, zu verbessern oder spätere Komplikationen zu verhindern -, dann tue ich das gerne.
Bei mir sind in letzter Zeit mehr Fragen aufgekommen.
Was für Langzeitwirkungen hatte meine Krankheit als Kind auf mich? Die Teilnahme hat für mich wie eine Türe geöffnet zu euch oder zu Forscherteams, um selbst am Schluss Informationen zu bekommen. Vielleicht ist jetzt auch genug Zeit vorbei, dass ich auch etwas zurückgeben kann.

Finanzielle Unterstützung
Wir bedanken uns bei der Krebsliga Schweiz, Krebsforschung Schweiz, Kinderkrebs Schweiz, Stiftung für krebskranke Kinder, Regio basiliensis, Regio basiliensis, CANSEARCH, AJAFEC Association Jurassienne d’Aide aux Familles d’Enfants atteints de Cancer und Kinderkrebshilfe Schweiz für die finanzielle Unterstützung der SCCSS.






